• Sportschützentag mit Römerin und Römer am 19.7.24

          • Schützenverein Höllbachtal Rettenbach gestaltete tollen Sporttag für die Rettenbacher Klassen!

            Herzlichen Dank an den Schützenverein Höllbachtal Rettenbach und insbesondere an Frau Christine Gähler, Frau Kerstin Wagner, Frau Sabine Pohmann, Frau Ramona Laumer, Frau Niedens-Härtl sowie die "Römerin" und den "Römer und Historiker, Herrn Sebastian Wolf, Herrn Ludwig Wipp, Herrn Philipp Hahn, Herrn Richard Schambeck, Herrn Marcel Mühlbauer, Herrn Horst Maal, Herrn Matthias Haimerl, Herrn Josef Feldbauer, Herrn Maximilian Ederer und Herrn Werner Konnerth, die sich extra Urlaub genommen und den Kindern diesen tollen Sporttag ermöglicht haben. Am Sonntag, 21.7. lädt der Schützenverein ab 11 Uhr groß und klein auf dem Festplatz Rettenbach zum Vorbeikommen ein. Man kann Bogenschießen, Blasrohr- und Luftgewehr schießen oder sich am Biathlongewehr erproben. Für das leibliche Wohl ist mit Grillspezialitäten, Schweinebraten, Kaffee und Kuchen gesorgt. 

          • Herzlichen Glückwunsch zu Platz 5 von 24!

          • Herzlichen Dank an Frau Kraus  für die Begleitung und Mannschaftskapitän Dominik Bauer, die beim Fußballturnier Cham die Mannschaft und die Anfeuerer zu Höchstleistungen brachten!

          • Brandschutztag mit den Feuerwehren aus Rettenbach und Wiesenfelden und dem Präventionstheater Marco und das Feuer der Opernretter

          • Herzlichen Dank an Herrn Josef Hamperl für die Organisation sowie die Feuerwehren Rettenbach und Wiesenfelden für die Lernstationen, die Gemeinde und Herrn Bürgermeister Hamperl für die finanzielle und organisatorische Unterstützung sowie die Grundschule Wiesenfelden mit Rektorin Frau Birgit Siedau und den Lehrkräften sowie Herrn Bürgermeister Andreas Urban der Gemeinde Wiesenfelden für Ihren Besuch und ihre Unterstützung!

          • Anton Aumer Bau überreicht kindgerechtes Baubuch der Bauinnung Cham

          • Die Sicherung des Nachwuchses und die Begeisterung gerade junger Menschen für die faszinierende Welt des Bauens liegen der Bayerischen Bauwirtschaft sehr am Herzen. Aus diesem Grunde verteilt die Bauinnung Cham das in Kooperation mit dem Carlsen Verlag herausgegebene Buch „Häuser, Straßen, Tunnel bauen – wie geht das? an alle 3. Jahrgangsstufen. Es soll im Heimat- und Sachunterricht das Interesse der Schüler/innen an Bauen und Technik wecken. der drei Terminvorschläge zur Verteilung. Am 4.7. überreichte die Aumer Bau GmbH aus Roding die neueste Ausgabe an unsere Drittklässler und beantwortete deren Fragen zu den Bauberufen.

          • Fußballturnier der GS Rettenbach 3.7.24

          • Herzlichen Dank an unsere Sportlehrer Hr. Brey, Fr. Griesbeck, Fr. Brinkmann, den DJK und Frau Dummer, den Elternbeirat und Frau Dengler sowie alle helfenden Mütter, die Schiedsrichter Hr. Laumer, Hr. Fuchs und die Kollegen aus Brennberg, die sich extra Urlaub genommen haben, an die Grunschule Falkenstein Hr. Höchbauer mit Team, Grundschule Brennberg Frau Kainz mit Team, Grundschule Michelsneukirchen mit Fr. Berzl und Team sowie an die Spenderinnen der Kinderpokale und Medaillen Fr. Schuhmann und Fr. Bucher und alle Mitwirkenden. Herzlichen Glückwunsch an unsere Fußballmannschaften zu dem 1. Platz der Kombi 34 und den beiden 2. Plätzen der Kombi 23 und der 1. Klasse! 

          • "Kleine Entdecker" in Rettenbach

          • Die  Ehrenamtlichen der Freiwilligenagentur "Kleine Entdecker" forschen inzwischen schon seit 10 Jahren mit Grundschulkindern zu wichtigen naturwissenschaftlichen Themen wie Luft, Wasser, Elektrizität. Dieses Schuljahr widmeten sich Frau Aschenbrenner und Ihr Team mit unseren Dritt- und Viertklässlern dem wichtigen Thema Boden als unsere Lebensgrundlage. Herzlichen Dank an die kleinen und großen Entdecker, die zum Gelingen dieses Projekttages beigetragen haben.    

          • "Vom Korn zum Brot" Kombi 23 in der Klostermühle

          • Welche Getreidesorten werden bei uns angebaut? Wie wurde es früher gemahlen? Wie lebte der letzte Müller der Klostermühle? Was gehört zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung? Damit beschäftigten sich die Kinder der Kombiklasse nicht nur theoretisch, sondern backten auch selbst eigene kleine Brote und kamen auch bei der Blindverkostung und beim Popcorn-Herstellen ohne Zucker auf den Geschmack.

          • Schüler entdecken begeistert Technik !

          • Bei der Abschlussveranstaltung am 11.6.24 bedankten sich die Viertklässler der Grundschule Rettenbach mit Bestnoten und viel Applaus zusammen mit Rektorin Frau Teuschl, ihrer Klassenlehrerin Frau Griesbeck und Herrn Bürgermeister Hamperl bei Frau Birgitt Helfrich, der Büroleitung des Vereins Technik für Kinder e.V., sowie den Sponsoren Deutsche Technoplast GmbH, vertreten durch Herrn Kerscher und Frau Dietl und Frau Groitl von der Maschinenvermietung Groitl dafür, dass sie in Rettenbach  das tolle Projekt "Schüler entdecken Technik" ermöglichten. An sechs Nachmittagen durften die Mädchen und Jungen der vierten Klasse ausgiebig löten und tolle Werkstücke aus elektronischen Bausätzen unter kompetenter Anleitung der Tutoren, Herrn Michael Wolf, Herrn Elias Dummer und Herrn Noah Dummer von der Fa. Technoplast zusammenbauen. Am Ende des Kurses erhielten die Mädchen und Jungen Teilnahme-Zertifikate und durften ihre selbstgebauten LED-Taschenlampen,  Wechselblinker und Sirenen mit nach Hause nehmen. Diese positiven, technischen Erfahrungen und Erfolgserlebnisse sind prägend und begeisterten Mädchen wie Jungen. Herzlichen Dank!

          • Erlebnisbauernhof Stangl am 2.5.24

          • Im Rahmen des HSU-Unterrichts zu Wiese und Nutztieren besuchte die Kombi 23 den Erlebnisbauernhof Stangl. Herzlichen Dank an Frau Stangl für den schönen und interessanten Erlebnistag! 

          • Konzert der Landkreismusikschüler und e-piano-Klasse

          • Die Landkreismusikschullehrkräfte Frau Mahl, Frau Jobst und Herr Müller schenkten mit ihren Instrumentalschülern und der neuen e-piano Klasse der Grundschule am 23.4.24 mit einem großartigen Auftritt und einem bunt gemischten musikalischen Programm einen wunderschönen Konzertabend im Rettenbacher Pfarrsaal. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und die Kirchenverwaltung.

          • Exkursion zur Rettenbacher Kläranlage

          • Passend zum Sachunterrichtsthema Wasser besuchte Frau Laußer mit den Viertklässlern die Rettenbacher Kläranlage, deren Abläufe und Besonderheiten Herr Angetter vor Ort den Kindern nahebrachte. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler mit ihm im Klassenzimmer anschaulich mit Experimenten die Funktionsweise erforschen. Frau Laußer und die Kinder bedankten sich begeistert bei ihm für die Führung und die interessanten Einblicke, die er ihnen engagiert vermittelt hat. 

             

          • Technik for kids (Sponsor Fa. Technoplast)

          • Die Mädchen und Jungen der 4. Klasse löteten und bauten sich mit Begeisterung unter Anleitung ihrer drei Trainer der Wörther Firma Deutsche Technoplast tolle Taschenlampen am 16.04.24 im Rahmen des freiwilligen Workshops, den Technik für Kinder e.V. Deggendorf organisiert, um schon im Grundschulalter das Interesse und Verständnis für Technik zu fördern. Mit Erfolg wie man sieht !